Schritt-für-Schritt-Simulation einer Anwendung (Software), bei welcher der User nicht mit der Originalanwendung übt und lernt. Hierbei werde Abläufe und einzugebende Inhalte vorgegeben. Fehler des Lerners führen zu einer direkten Rückmeldung und einer vorher definierten Anzahl an Wiederholungsversuchen, jedoch nicht zu Problemen
Report = systematischer Bericht, o. Ä. über wichtige [aktuelle] Ereignisse, Entwicklungen o. Ä. Reporting = Bereitstellen standardisierter Auswertungen direkt aus dem LMS bzw. Anfordern und Bereitstellen von speziellen Auswertungen über den LMS-Dienstleister.
Werkzeug, Instrument, Technik Tools werden nach Zweckmäßigkeit, Handhabbarkeit, Funktionsbreite, Ökonomie, Zugänglichkeit, Wirkung usw. ausgewählt
Video-Aufzeichnung, die die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Häufig werden die Abläufe von Audio-Kommentaren begleitet. So, wie ein Screenshot eine einzelne Aufnahme des Bildschirms darstellt, ist der Screencast eine Folge von solchen Bildern.
Evaluation meint den systematischen Einsatz von Methoden, die dazu dienen, die Erreichung eines vorab festgelegten Ziels eines Trainingsformates nach dessen Durchführung zu überprüfen. Die möglichst systematisch und standardisiert erhobenen Evaluationskriterien sollten auf die Ziele der Interventionsmaßnahme abgestimmt sein: Wenn nur
Dokument, das genaue Angaben enthält, wie das Training zeitlich und thematisch strukturiert ist, welche Lernziele verfolgt werden, wie der Trainer durch das Training führt, welche Inhalte er dabei vermittelt, mit welchen Methoden und mittels welcher Medien. Der Trainingsleitfaden ist eine
Methoden sind didaktische Werkzeuge bzw. Verfahren, die das Lehren und Lernen ermöglichen und unterstützen. Der Einsatz von Methoden ermöglicht ein effizientes Lernen. Hinweis: Didaktische Instrumente sollten den Fähigkeiten der Lernenden entsprechen und ihren Bedürfnissen genügen.
Unter Medien verstehen wir Kommunikationsmittel, die zur Vermittlung von Lerninhalten verwendet werden. In der Konzeption der Medien werden lernpsychologische, pädagogische und didaktische Aspekte berücksichtigt.
Ein Trainingskonzept ist ein grober Ablaufplan, aus dem hervor geht wie ein Thema in welchem Zeitraum und mit welchen Methoden / Formaten trainiert werden kann. Es gibt Auskunft über die Zielgruppe und deren Qualifizierungsvoraussetzungen, den Zeitraum, den Umfang und die
In der Weiterbildung werden Tests als Instrument verstanden, um den Lernstand und/oder Lernerfolg zu messen. Im Rahmen des E-Learning werden Tests als Einstufungstest, Zwischenkontrollen oder Abschlusstests verwendet, die es dem Lernenden und gegebenenfalls den Lehrenden ermöglichen, den Lernstand/-fortschritt zu überprüfen.